bäumen

bäumen
Baum:
Das westgerm. Wort mhd., ahd. boum, niederl. boom, engl. beam bezeichnete sowohl das lebende Gewächs wie den zu mancherlei Zwecken (als Schranke, Deichsel, Stange am Webstuhl usw.) einzeln verwendeten Baumstamm. Die weitere Herkunft des Wortes ist ungeklärt. (Die idg. Bezeichnung für »Baum« ist unter Teer behandelt). – Abl.: bäumen, (auch:) aufbäumen, sich »sich aufrichten« (ursprünglich wohl als Jägerwort vom Bären, der sich am Baum aufrichtet, gebraucht, dann auch vom Pferd; so schon mhd. sich boumen). Zus.: Baumkrone ( Krone); Baumschule »Pflanzgarten« (17. Jh.); Baumwolle (mhd. boumwolle; wohl nach der Überlieferung Herodots von Wolle tragenden indischen Bäumen; in Wirklichkeit ist die Pflanze ein Strauch; andere Namen s. unter Bombast und Kattun); Schlagbaum (mhd. slahboum »bewegliche Schranke«); Stammbaum ( Stamm).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Baumen — Stadt Waldbröl Koordinaten: 50°  …   Deutsch Wikipedia

  • bäumen — bäumen,sich:⇨aufbegehren bäumen,sich 1.sichplötzlich/ruckartigaufrichten/aufstellen,hochschnellen 2.→aufbegehren …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Baumen — Baumen, 1) (Jagdw.), so v.w. Aufbäumen 2); 2) (Landw.), das auf einen Wagen geladene Stroh od. Heu mit einem darauf gebundenen Baum befestigen; 3) (Seew.), ein Fahrzeug mit Ruderstangen fortschieben …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bäumen — Bäumen, sich b., von Thieren, sich auf die Hinterfüße stellen (bei Pferden eine Untugend). Mittel dagegen ist, wenn man das Pferd beim ersten Versuch dazu recht stark mit der Reitpeitsche od. mir der Faust zwischen die Ohren schlägt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bäumen — Bäumen, adj. et adv. von Baum, welches aber nur in den Zusammensetzungen apfelbäumen, birnbäumen, eichbäumen u.s.f. üblich ist …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bäumen — Bäumen, von Pferden sich auf die Hinterfüße stellen; in der Jägersprache von dem Wilde, das den Baum besteigt, z.B. Bär, Marder, wilde Katze etc …   Herders Conversations-Lexikon

  • bäumen — Vsw (meist sich aufbäumen sich aufrichten ) per. Wortschatz arch. (15. Jh.) Stammwort. Wohl sich am Baum aufrichten (sonst auch auf den Baum klettern von Tieren). Vermutlich ein altes Jägerwort, dessen alte Bedeutung nicht mehr erschlossen werden …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • bäumen — bäu|men 〈V. refl.; hat〉 1. sich bäumen sich erregt od. erschrocken auf die Hinterbeine aufrichten (Pferd) 2. sich bäumen gegen 〈fig.〉 sich widersetzen, sich sträuben gegen, sich empören gegen; →a. aufbäumen * * * bäu|men, sich <sw. V.; hat: 1 …   Universal-Lexikon

  • baumen — 1bau|men vgl. aufbaumen   2bau|men, 1bäu|men (mit dem Wiesbaum befestigen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • bäumen — 2bau|men, 1bäu|men (mit dem Wiesbaum befestigen)   2bäu|men, sich …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”